Willkommen im Westen des Ruhrgebiets. Heute stelle ich dir zwei Orte vor, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Das urbane und von Industriekultur geprägte Duisburg und den naturreichen Kreis Wesel. Aber sei gespannt, die beiden Orte haben auch viele Gemeinsamkeiten. Damit kann ich vielleicht auch diejenigen überzeugen, die meinen der Kreis Wesel ist nicht Teil des Ruhrgebiets. In der Karte findest du alle Spots aus dem Artikel und noch einige weitere Tipps für deinen Trip ins westliche Ruhrgebiet

Kreativ von hier – von Hochkultur bis Kreativszene

Wie oben schon erwähnt hat Duisburg eine lange Industriegeschichte, aber was man vielleicht nicht vermutet – Duisburg ist ein Mekka für Kulturfans. Namenhafte Museen und Theater haben hier ihr Zuhause.
Das Bild zeigt eine Person im Museum Küppersmühle in Duisburg

Auch für Kunstneulinge definitiv einen Besuch wert!

Mein Lieblingsmuseum (auch außerhalb von Duisburg) ist das Museum Küppersmühle, direkt am Duisburger Innenhafen gelegen besticht es nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch seine Architektur.  Auf 5000 Quadratmeter kannst du hier Kunst bestaunen. Das Museum ist aber auf jeden Fall auch etwas für Kunstneulinge!  In diesem Artikel habe ich dir mehr über die Geschichte des Museums gezeigt und stelle dir auch noch weitere Museen im Ruhrgebiet vor. Ein weiteres bekanntes Museum ist das Lehmbruck Museum, hier kannst du die Skulpturen des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck bestaunen. Als Theaterfan besuchst du das Theater Duisburg, das Theater bietet dir ein vielfältiges Programm aus Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerten. Schau am besten mal auf der Website vorbei! Im Kreis Wesel gehst du am besten im Schloss Moers vorbei, hier befindet sich ein Museum und ein Theater in den historischen Mauern. Two in one quasi! Für alle Kreativen darf auch ein Stopp im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken nicht fehlen! Hier sind viele Kreativschaffende aus verschiedenen Sparten aktiv. Außerdem finden hier regelmäßige Ausstellungen und Events statt. Etwas local-Shopping darf nicht fehlen Meine Kolleginnen haben in ihren beiden Artikel über den Norden und des Südwesten des Ruhrgebiets über hippe Szeneviertel berichtet. Das gibt es so in der Form in Duisburg oder im Kreis Wesel nicht direkt. Das sogenannte Dellviertel bietet aber eine gute Alternative. Nicht ganz so schicke Altbauhäuser, aber trotzdem coole Shops und Cafés. Eins davon möchte ich euch ans Herz legen. Die Bierbude. Denn was ist das Ruhrgebiet schon ohne Bier? Hier findest du eine riesige Auswahl an nationalen und internationalen Bieren. Hier kann man wirklich gut stöbern und natürlich auch probieren.

Echt lecker: Die erste Curywurst, türkische Köstlichkeiten & gemütliche Landcafés

In Sachen Kulinarik hat der Westen des Ruhrgebiets ebenfalls einiges zu bieten. Wusstest du das die Currywurst in Duisburg erfunden wurde? Ja richtig gehört, liebe Berliner! Und zwar in Peter Pomm's Pusztetten-Stube. Also wenn du vom Landschaftspark Duisburg-Nord mal eine kleine kulinarische Mittagspause brauchst, dann schau doch mal vorbei!
Das Bild zeigt eine Pommes & Currywurst

Pommes Currywurst darf bei einem Besuch im Ruhrgebiet nicht fehlen!

Der Imbiss befindet sich nämlich in Duisburg-Marxloh, also nicht weit entfernt vom Landschaftspark. Ich weiß vielen wird der Stadtteil Marxloh wohl eher mit negativen Schlagzeilen in Erinnerung kommen, aber gib ihm mal eine Chance! Neben der größten Braumodemeile auf der Weseler Straße (auf der Straße gibt es mehr Brautmodelläden als in ganz München & Berlin), gibt es hier viele authentische türkische Restaurants und Bäckereien.  Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an die leckeren Künefe und Mantis denke! Als kleines Kontrastprogramm kann ich dir auch die vielen gemütlichen Bauernhofcafés im Kreis Wesel empfehlen. Eins davon ist das Café am Weiher in Kamp-Lintfort. Hier kannst du bei gutem Wetter direkt am Wasser sitzen oder im gemütlichen Café im Inneren deinen Kuchen oder dein Frühstück genießen und nachher im Bio-Bauernladen stöbern.

Zusammen auf Trallafitti: Tanzen unterm Hochofen

In Duisburg und im Kreis Wesel finden natürlich auch viele Events statt. Eine gute Anlaufstelle ist immer der Landschaftspark Duisburg Nord, hier ist der Eventkalender immer prall gefüllt. Von Street Food Festivals, Open Air Kino, der ExtraSchicht, verschiedenen Märkte, Fotoausstellungen ist hier immer was los.
Das Bild zeigt ein Street Food Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord

Street Food in besonderer Kulisse

Ein Highlight ist das Traumzeit Festival, das jedes Jahr im Sommer stattfindet. Hier kannst du in dieser atemberaubenden Kulisse ein kontrastreiches Programm aus Indie-Rock, Post Punk, Hip-Hop, Elektro, Folk und vielem mehr erleben. Das solltest du nicht verpassen! (20.- 22.Juni 2025) Wenn du mehr Lust auf Nightlife statt Festival hast, kann ich dir das kalt.weiß.trocken in Duisburg empfehlen. Hier kannst du gemütlich mit deinen Freunden einen der vielen Weine trinken oder gehst zu einem der vielen Events der Weinbar, wie zum Beispiel der Bingo Night, Events mit Live-Musik oder DJs und vieles mehr. Schaut für aktuelle Infos hier vorbei!

Echt fotogen: Mit der Kamera hoch hinaus

Echt fotogen ist der Westen des Ruhrgebiets allemal! Hier wird auch die Verbindung zwischen Kreis Wesel und Duisburg deutlich. Denn auch ein Teil des Kreis Wesels hat  eine Industriegeschichte. Die Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, der Schacht 5 in Moers oder die Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn sind echt Fotohighlights. Mein Lieblingsfotospot ist aber das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen in Moers. Ich liebe es wie die rote Grubenlampe auf meinem Weg zur Arbeit auf der grünen Halde thront. Als Kamp-Lintforterin fühle ich mich auch mit dem Kloster Kamp verbunden. Gerade der Garten ist ein wirkliches Highlight und immer wieder schön! Ein weiterer Fotospot, den wohl alle hier als erstes erwartet haben, denn er ist unter Fotographen längst der Go To Spot im Ruhrgebiet – der Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier kann man sich wirklich fotografisch voll austoben. Weitere Spots sind noch der Innenhafen Duisburg, die vielen Grafitti Murals in der Duisburger Innenstadt und im Rheinpark, das Haldenkunstwerk Tiger & Turtle, den Archäologischen Park Xanten, die vielen Altstädte z. B. Moers oder Xanten oder die Halde Norddeutschland, auf die komme ich gleich nochmal zu sprechen.

Anne frischen Luft: ruhige Natur oder lieber Action?

Dass der Kreis Wesel grün ist, das ist bekannt. Aber auch Duisburg hat viele grüne Oasen zu bieten, zum Beispiel die Sechs-Seen-Platte. Im Kreis Wesel kannst du gefühlt überall schöne Landstriche für Wanderungen oder Radtouren finden. Wie wäre es mit einer Wanderung durch den Diersfordter Wald in Wesel oder entlang der Bislicher Insel in Xanten? Auch bei der bereits erwähnten Halde Norddeutschland kannst du dich auspowern. Entweder du nutzt die über 300 Stufen der Himmelstreppe um deine Ausdauer zu trainieren oder schwingst dich auf dein Rad und heizt die Halde runter (mit Vorsicht natürlich!). Auch bei Paraglidern ist die Halde sehr beliebt. Weniger naturreich, aber ein absolutes Action-Highlight ist für mich aber das Klettern im Landschaftspark in Duisburg oder das Tauchen im Tauchgasometer (ebenfalls im Landschaftspark). Bevor ich euch jetzt beschreibe, wie das aussieht, schaut euch diese Bilder an. Ich meine, wo kann man schon so klettern?

Übernachten: Entspannt und außergewöhnlich

Was natürlich nicht fehlen darf bei einem guten Städtetrip, ist eine tolle Unterkunft. Wenn dir bei der Unterkunft vor allem die Lage wichtig ist, dann such dir am besten ein Hotel in der Duisburger Innenstadt, von dort aus kannst du viele von mir empfohlene Spots per Fuß besuchen. Wenn du aber etwas Außergewöhnliches suchst, hab ich zwei besondere Tipps für dich! Etwas weiter außerhalb, aber ein absolutes Highlight für mich und sehr idyllisch: die Dingdener Heide in Hamminkeln. Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten und das in perfekter Lage an einem großen See. Aufgepasst: Um deinen Geldbeutel zu schonen, kannst hier mit deinem eigenen Camper oder eigenem Zelt übernachten. Oder du kannst aus folgenden buchbaren Unterkünftigen auswählen:
  • See- oder Strandhaus
  • Urlaubshöhle
  • Oder für die ganz mutigen: Schwebezelt
Bei Hausboot Niederrhein in Wesel kannst du wie der Name schon sagt, in einem von 10 Hausbooten nächtigen. Aber hier musst du schnell sein, die Unterkünfte sind sehr beliebt und auch schnell ausgebucht. Egal wofür du dich entscheidest: auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis.

Fazit: Na, ist dein Trip ins westliche Ruhrgebiet schon gebucht?

Für einen Trip ins Ruhrgebiet kann ich den Westen des Ruhrgebiets wärmsten empfehlen. Ich glaube, da stimmst du mir doch nach diesen ganzen Tipps zu, oder? 😉 Von urbanen Spots, Industriekultur, Hochkultur, ganz viel Natur, und wirklich vielen außergewöhnlichen Orten findest du hier alles für einen aufregenden Urlaub.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert