Essen macht glücklich. Das ist für mich nicht nur eine daher geschwafelte Floskel, sondern eine eindeutige Tatsache. Denn was gibt es Besseres, als mit einem leckeren Frühstück in den Tag zu starten, am Nachmittag einen richtig guten Kaffee und dazu – das versteht sich von selbst – ein Stück Kuchen zu genießen und den Tag mit einem Cocktail in einer gemütlichen Bar ausklingen zu lassen? Seit ich vor ein paar Monaten nach Bochum gezogen bin, ist die Liste meiner persönlichen Lieblingscafés, -restaurants und -bars deutlich gewachsen. Die Student:innenstadt im mittleren Ruhrgebiet überrascht mit zahlreichen kreativen Konzepten abseits von Ketten- und Systemgastronomie. Damit auch du in den besonderen Genuss kommst, verrate ich dir fünf besondere kulinarische Orte in Bochum. Los geht´s!
Tipp 1: Schwester Ehrenfeld (ehemals Butterbrotbar) in Bochum-Ehrenfeld
Ausgiebig frühstücken, dabei die Pläne fürs Wochenende finalisieren, kommende Reisen planen oder einfach über „Gott und die Welt“ sprechen: Das ist genau mein Ding und "Schwester Ehrenfeld" im gleichnamigen Szeneviertel Bochum-Ehrenfeld ist der perfekte Ort dafür. Spezialität des hübschen Lokals auf dem Hans-Ehrenberg Platz sind Butterbrote, oder wie wir im Ruhrpott zu sagen pflegen: Bütterken, Kniften oder Dubbels. Wer dabei an staubige Pausenbrote von Mutti denkt, liegt komplett falsch! Saftiges selbstgebackenes Brot mit hauseigenen kreativen Aufstrichen, wie Minze-Kürbiskern, Tomate-Sonnenblumenkerne oder Frischkäse-Forelle-Limette werden dich eines Besseren belehren. Mein absoluter Favorit ist aber das Rührei-Frühstück mit Salat (auch als Spiegelei-Frühstück – und mit oder ohne Bacon bestellbar).
Mein Frühstückshighlight bei "Schwester Ehrenfeld": Das Rührei-Frühstück mit frischem Salat und hausgemachtem Brot
Auch was für Frühstücksmuffel – Mittagstisch in der "Schwester Ehrenfeld"
Bei einem Frühstück darf für mich auch ein guter Kaffee nicht fehlen und auch der schmeckt bei der "Schwester Ehrenfeld" wirklich hervorragend. Zusätzlich werden auch Frühstücksmuffel fündig: Auf der wechselnden Wochenkarte findest du zur Mittagszeit immer andere Leckereien, wie Kürbislasagne mit Cardamon-Rahm-Soße, Spitzkohl-Kürbis-Curry mit Rosinen & Walnuss oder Mediterrane Hähnchenkeulen mit Oliven & Tomaten und kleinen Kartöffelchen. Schaut am besten bei Instagram vorbei, um einen Blick auf die aktuelle Wochenkarte zu werfen. Mein Tipp: Frei nach dem Motto „Eis geht immer“ findest du direkt nebenan das I AM LOVE. Mit Eissorten wie Cheesecake, Gurke, Cranberry-Lakritz und Limette-Basilikum lohnt sich hier ein Besuch unbedingt. Weitere überzeugende Argumente für das I AM LOVE findest du in Lauras Eisdielen-Check.Tipp 2: „Die Echte von Dönninghaus“ im Bratwursthaus
Currywurst und Ruhrpott gehören einfach zusammen. Auch das ist Fakt! Und auch wenn die Berliner das Gegenteil behaupten: Im Ruhrgebiet gibt es definitiv die beste Currywurst! Um genau zu sein, im Bratwursthaus im Herzen des Bochumer Kneipenviertels Bermuda3Eck. Egal ob als Snack während eines Bummels durch die angrenzende Bochumer Innenstadt oder als Grundlage oder Abschluss einer Kneipentour durchs Bermuda3Eck: „Die Echte von Dönninghaus“ darfst du dir nicht entgehen lassen. Ich lege am Bratwursthaus immer wieder gerne einen Stop ein und gönne mir eine Currywurst, stilecht in der Pappschale mit Piekser. Dass die Dönninghaus eine wahre Wucht ist, zeigt nicht zuletzt auch die Tatsache, dass sie die offizielle Stadionwurst des VFL Bochum ist. Den Kultstatus des Bratwursthauses erkennst du aber auch daran, dass du vor Ort zahlreiche Merchandise-Artikel käuflich erwerben kannst. Du kannst von Currywurst gar nicht genug bekommen? Dann lass dir von Sandra die neusten Currywursttrends im Ruhrgebiet verraten.Tipp 3: Meine zwei Lieblingscafés in Bochum
Dass ich ein Fan von ausgiebigen Kaffeekränzchen bin, ist kein Geheimnis. Ich liebe es einfach, in individuellen, gemütlichen Cafés zu sitzen und mit einem leckeren Stück Kuchen und einem guten Kaffee meine freien Nachmittage zu genießen. Genau aus diesem Grund kann ich mich auch nicht für ein Café entscheiden, sondern empfehle dir direkt zwei.Die besten Zimtschnecken der Stadt im Stüh 33
- Eines meiner Lieblingscafés in Bochum…
- Dreamteam: Veganer Karotten-Walnuss-Kuchen und Cappu <3
- Habe ich zu viel versprochen?

Die (wohl) besten Zimtschnecken Bochums...
Ausgefallene Kuchenkreationen in Vintage-Ambiente bei Fräulein Coffea
- Bitte Platz nehmen – im wunderschönen Außenbereich des Cafés © Per Appelgreen
- Auch von innen hübsch anzusehen © Per Appelgreen
Tipp 4: Der Moltkemarkt auf dem Springerplatz
Den Start in den Freitagabend gebührend einläuten und schon mal die ersten Dinge fürs Wochenende besorgen: Genau dazu lädt jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr Bochums Feierabendmarkt, der Moltkemarkt, ein. In entspannter Atmosphäre kannst du dort schlemmen, einkaufen und Freunde treffen. Es fühlt sich für mich, jedes Mal aufs Neue, ein bisschen wie Urlaub in der eigenen Stadt an, über den gemütlichen Markplatz von Stand zu Stand zu schlendern.- Bei einem Glas Wein oder Kaffee auf dem Moltkemarkt…
- … entspannt ins Wochenende starten
Tipp 5: Die LeKork Weinbar
So gerne ich mich auch tagsüber durch meine Lieblingsrestaurants und -cafés schlemme und von Kaffee nicht genug bekomme, so darf es am Abend auch mal ein guter Drink - vorzugsweise Wein - sein. Wenn du in Bochum ein oder zwei oder drei... gute Gläser Wein in toller Atmosphäre genießen möchtest, musst du im LeKork vorbeischauen! In unmittelbarer Entfernung zum Bermuda3eck zapfst du dir hier deinen Wein selbst! Selbst zapfen? Ja, du hast richtig gehört! Hierzu lädst du am Eingang Geld auf eine Guthabenkarte, steckst diese in den Schlitz an den Weinstationen und wählst aus über 84 Weinen aus. Wie das genau funktioniert und welche Argumente noch für einen zeitnahen Besuch sprechen, verrät dir Leonie in ihrem Weinbar-Artikel... Ich habe sie bei der Recherche (und Verkostung) selbstverständlich begleitet! ;-)- Wein soweit das Auge reicht. Im LeKork gibt es über 80 verschiedene Weine…
- …die du dir selbst zapfst!
Den besten Kaffee auf dem Moltkemarkt gibt es bei Pour Coffee bei Andrea! Erstens ist der Kaffee auch von roest.art, zweitens wird er mit viel Liebe handaufgegossen im Porzellanfilter und drittens: beste Belgische und Lütticher Waffeln gibt es auch noch! Susanne trinkt übrigens keinen Kaffee und hat keine Ahnung, was sie da verkauft…
Hi Romy, mir schmeckt der Kaffee dort immer wunderbar! so verschieden sind die Geschmäcker… Aber danke für den Tipp! Ich teste beim nächsten Mal auf jeden Fall den Kaffee bei Pour Coffee, das klingt super. 🙂 Liebe Grüße nach Dortmund.